Als Teil der Klimastrategie der Koehler Gruppe, einem Hersteller hochwertiger Spezialpapiere, wurde das Steinkohlekraftwerk auf klimafreundliche Biomasse umgestellt. Nach 38 Jahren der Befeuerung des Kessels mit Kohle, sollen nun Hackschnitzel, Grünschnitt und Sägerestholz verwendet werden. Ziel des Umbaus ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 150.000 t jährlich und damit die Erfüllung des Klimaversprechens bis 2030. Neben der CO2-Neutralität ist auch die gute Verfügbarkeit des Brennstoffes, mit kurzen Transportwegen durch Verwendung von regionalem Holz, von Vorteil.